Fragen rund um den Muskathlon@Home
Teilnahme/Ablauf
Armutsbekämpfung in Ländern wie den Philippinen ist kein Kurzstreckenlauf, sondern gleicht einem Marathon. Menschen wie Angelyn laufen diesen langen Lauf im Kampf gegen Armut und bewegen die Welt für die Ärmsten der Armen.
Deshalb bewegen wir uns mit Muskahtlon@Home symbolisch mit 40.075 km einmal um die Welt, sammeln dabei Spenden und setzen ein starkes Zeichen.
Ja, du kannst aus verschiedenen Produkten auswählen. Diese findest du unter https://shop.spreadshirt.de/muskathlonathome/ .
Der Muskathlon@Home ist ein dezentrales Sportevent. Jede/r Teilnehmer/in plant selbstorganisiert seine eigene Route an seinem Wunschort.
Selbstverständlich. Was zählt ist ganz allein dein Einsatz und die zurückgelegten Kilometer bzw. die dadurch erwirkte Spendensumme.
Ein klares Ja. Achte jedoch darauf dein Vorhaben entsprechend mit deinen Sponsoren zu kommunizieren.
Um 0:00 Uhr wird der Muskathlon@Home mit einem Eröffnungsvideo eingeläutet. (Alle Aktivitäten, die bis 18:00 Uhr rückgemeldet werden, können bei der Auswertung der Ergebnisse berücksichtigt werden.)
Ein ganz klares Nein! Herausforderungen sind individuell zu betrachten. Setze dir ein persönliches Ziel, bei dem du über deine Grenzen hinauswachsen kannst und versuche dieses mit vollem Einsatz zu erreichen.
Ja, das geht. Sportliche Leistungen sind nicht immer planbar. Entsprechend deines Leistungsvermögens sind am Tag des Muskathlon@Home Abweichungen sowohl nach oben als auch nach unten möglich.
18:00 Uhr erstellen wir das vorläufige Ergebnis. Falls du deinen Lauf bis dahin noch nicht abgeschlossen hast, kannst du gern auch noch bis 0:00 Uhr nachmelden bzw. dein Ergebnis anpassen. Wir aktualisieren dann die Daten für sich.
Hier auf der Webseite wirst du ein entsprechendes Eingabeformular finden. Genauere Infos erhältst du rechtzeitig über eine unserer Infomails.
Ja, natürlich. Sobald wir alle Daten vorliegen und ausgewertet haben, wird es eine Ergebnisliste geben, die wir sowohl auf der Webseite veröffentlichen als auch via E-Mail versenden werden. Folgende Daten werden dort aufgeführt: Name des Teilnehmers, Teamname, zurückgelegte Distanz, Disziplin.
Auf deiner persönlichen Unterstützerseite findest du deinen aktuellen Spendenstand.
Auch diesbezüglich werden wir, sobald wir alle Daten vorliegen und ausgewertet haben, sowohl über unsere Webseite, Social Media-Kanäle als auch via E-Mail informieren.
Ja, das ist möglich. Schreibe uns bitte eine E-Mail an info@muskathlonathome.de.
Ja, es wird eine Möglichkeit zum Download geben.
Du kannst dich bis zum 09.06.2021 23:59 Uhr für den Muskathlon@Home anmelden.
Compassion
Compassion Deutschland ist der deutsche Zweig von Compassion International, einem der größten christlichen Kinderhilfswerke der Welt.
Compassion (das heißt „Mitgefühl“ und wird „Kompäschen“ gesprochen) setzt sich seit über 60 Jahren weltweit für arme Kinder ein. Compassion Deutschland ist eines von 12 Partnerländern, die in 25 Ländern Lateinamerikas, Asiens und Afrikas durch Patenschaften helfen, Kinder aus Armut zu befreien.
Compassion hat sich verpflichtet, den ärmsten der armen Kinder physisch, emotional und sozial in einem ganzheitlichen Sinn zu helfen. Weitere Informationen findest du hier
Fast 400 Millionen Kinder leben weltweit in extremer Armut. Armut raubt Kindern ihre grundlegenden Rechte: zu lernen, zu spielen und sich zu entwickeln. In ihrer hässlichsten Form führt Armut zur Ausbeutung, Kinderarbeit oder sogar zum Tod. Das können wir nicht hinnehmen.
Deshalb gibt es das Kinderpatenschaftsprogramm von Compassion: Denn die Macht der Armut ist groß, aber Armut hat nicht das letzte Wort. Wer mit Compassion eine Kinderpatenschaft übernimmt, hat einen Eins-zu-Eins-Kontakt zu diesem Kind.
Wenn du mehr über das Patenschaftsprogramm von Compassion erfahren willst, dann schau dich auf den Patenschaftsseiten von Compassion um .
Im Kinderzentrum werden die Kinder liebevoll in ihrer Persönlichkeit und ihren Begabungen gefördert. Dazu erhalten sie lebenspraktischen Unterricht in verschiedenen Altersgruppen: von den ganz jungen Vorschulkindern und den Schulkindern über die jugendlichen Patenkinder bis hin zu den jungen Erwachsenen. Dieses geschieht an vier bis sechs Stunden in der Woche. Die Kinder leben dabei ganz normal in ihren Familien. Das Kinderzentrum ist also kein Heim oder Internat.
Vorschulkinder werden im Kinderzentrum in ihrer frühkindlichen Entwicklung gefördert, Schulkinder erhalten zusätzlich Nachhilfe oder werden bei den Hausaufgaben betreut. Vielen Kindern wird es überhaupt erst möglich, eine Schule zu besuchen, weil Compassion die Kosten für Schulgebühren, Bücher und Hefte, Stifte und Schuluniform übernimmt oder bezuschusst. Ältere Kinder erhalten im Kinderzentrum oft handwerklichen Unterricht für einen späteren Beruf, lernen technische Fertigkeiten, Schneidern oder Tischlern, Kochen und Backen. Auch Gärtnern oder Wissen im Umgang mit Pflanzen und Nutztieren wird ihnen oft vermittelt.
Die Kinderzentren sind aber auch ein Ort, an dem die Kinder einfach nur Kind sein dürfen, miteinander spielen und Spaß haben können. Sie lernen einen guten Umgang miteinander, und Freunde von „Freunden“ zu unterscheiden. Sie diskutieren über Themen, die sie betreffen; machen Musik, singen gemeinsam im Chor oder spielen miteinander Theater. Auch Sport, Ausflüge und Freizeiten finden statt. Ebenso feiern die Kinder und Jugendlichen miteinander Geburtstag, Weihnachten und andere Feste.
Die Kinder werden in jedem Jahr auch ärztlich und zahnärztlich untersucht, und es wird darauf geachtet, dass sie alle vorgeschriebenen Impfungen haben. Sie werden über Gesundheit und Ernährung unterrichtet und erhalten Moskitonetze, um vor Malaria geschützt zu sein. Wenn sie krank sind, trägt Compassion die Kosten für den Arzt und Medikamente, den Krankenhausaufenthalt oder nötige Operationen. Im Kinderzentrum erhalten die Kinder oft auch Mahlzeiten oder zusätzliche Nahrungsmittel.
Und: Die Arbeit von Compassion geschieht „im Namen Jesu“. Die Kinder sollen erfahren, dass Gott sie liebt und sie werden zu einem Leben mit Jesus Christus eingeladen – denn das wird ihr Leben am stärksten verändern.
Auch die Eltern oder Bezugspersonen werden von den Mitarbeitern zuhause besucht und zu Treffen und Vorträgen eingeladen, oft über Erziehung, Ehe und Familie, Kindesschutz, Gesundheit und Ernährung. Viele Kinderzentren bieten den Eltern auch Kurse im Lesen und Schreiben an oder die Teilnahme an einkommenfördernden Maßnahmen. Auch zur Seelsorge, Gottesdiensten und den Angeboten der Gemeinde werden die Familien eingeladen.
Das Hauptanliegen des Muskathlon@Home ist es, direkt Spenden zu sammeln. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, Patenschaften abzuschließen. Dies kannst du zum Beispiel auf der Teilnehmerseite deines Muskathlon@Home tun. Den Link dazu bekommst du in der Anmeldebestätigung.
Das kannst du sehr gern! Compassion sucht Menschen, die sich für das Anliegen engagieren, Kinder aus Armut zu befreien. Sie nennen sie Advokaten – Fürsprecher für arme Kinder. Diese Möglichkeiten des freiwilligen Engagements bietet Compassion an:
- Hilf mit am Compassion-Stand – auf Kongressen, Konzerten und bei Gottesdiensten.
- Übersetze regelmäßig Briefe von Kindern und Paten, vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt. Bring deine Begabung für Sprache ein, um Kindern und Paten Freude und Mut zu machen.
- Begeistere andere dafür, Pate zu werden und ein Kind aus Armut zu befreien, im Freundeskreis und in der Familie. Oder mach dich in deiner Gemeinde stark für das Anliegen von Compassion.
- Bete mit für die Kinder und ihre Welt – damit sie geschützt, gesund und gesegnet aufwachsen.
Interessiert? Dann schreib gern an advokaten-netzwerk@compassion.de, rufe Compassion an oder besuche ihre Advokaten-Seite.
Spenden
Compassion arbeitet nach dem Prinzip 80/20. Das heißt, mindestens 80 Prozent von deinen Beträgen kommen den Kindern zugute. Von den maximal 20 Prozent der Spenden, die Compassion einbehält, sind 10 Prozent Verwaltungskosten (Betrieb des Büros, Einrichtung, Gehälter usw.) und 10 Prozent werden für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt (Anzeigen, Broschüren, Kosten für Teilnahme an Konferenzen und Konzerten oder für Gottesdienste, Workshops und Seminare). In den vergangenen Jahren konnten 83-86% der Spenden in die Programmarbeit gegeben werden.
Die beim Muskathlon@Home gesammelten Spenden gehen direkt an Compassion Deutschland. Compassion Deutschland überweist diese dann an Compassion Philippinen, wo sie nach dem von dir ausgewählten Spendenthema eingesetzt werden.
Wir können dir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mitteilen, wer für dich gespendet hat, aber wir teilen dir mit, dass jemand gespendet hat. Und zwar bekommst du in der Anmeldebestätigung einen Link, über den du deinen Spendenstand abrufen kannst.
In unserem Spendenformular bieten wir die zwei Zahlungsmethoden Lastschrift und Paypal an.
Ja. Compassion Deutschland ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Über deine Spenden und eventuellen Patenschaftsbeträge erhältst du eine Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt. Diese schickt dir Compassion automatisch in jedem Jahr zu – in der Regel Anfang Februar.
Compassion stellt automatisch bis Anfang Februar eine Spendenbescheinigung für die Spenden des vorangegangenen Jahres zu. Stelle daher bitte sicher, dass für den Versand der Spendenbescheinigung eine aktuelle Adresse bei Compassion hinterlegt ist. Solltest du umziehen, wende dich bitte an info@compassion.de.